foto-fetz
 
  Startseite
  Tierschutz
  Forum und Weihnachtsbaumaktion
  Seifenkiste-Wikipedia
  Mit 60 sachen über den Asfald
  Spiele von Seifenkisten
  Seifenkisten Bauanleitung
  => Seifenkisten Bauanleitung 2
  => Seifenkisten Bauplan 3
  => Seifenkiste Bauplan 4
  => Bauanleitung für deine Seifenkiste 6
  => Seifenkiste Bauanleitung 7
  => Bauanleitung für Seifenkisten
  => Bauanleitung für Seifenkisten
  Seifenkisten Rennkalender
  Seifenkisten Derbykalender 2011
  Seifenkistenrennen Rottenburg 2010
  Anmeldung für Rennen für Seifenkisten
  Video: Bauplan: Seifenkiste selber bauen
  Anmelden für Renen 2012
  Bilder von Sefenkisten
  Galerie
  Gästebuch
  Seifenkisten-Aktuell Newsletter
  Umfrage
  Bilder von Seifenkisten
  Bauanleitung für eine Winterseifenkiste
  Kontakt
  News
  Caht
  Titel der neuriorezfcewzrudqw7cecbq98wrzcfew7en Seite
Seifenkisten Bauplan 3
Seifenkisten Bauplan Seifenkisten Bauplan Artikel: Bausatz Seifenkiste Material: •Sperrholz 8 mm Birke, wasserfest verleimt WBP •Sperrholz 12 mm Birke, wasserfest verleimt WBP Blockware Birke unbehandelt Dieser Bausatz und die Bauanleitung wurden getestet und für gut befunden. Ergeben sich trotzdem Hinweise oder Probleme, so setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Für Schäden, die durch eine Nichtbeachtung der Bauanleitung auftreten, übernehmen wir keine Haftung. Änderungen sind vorbehalten. Dieser Bausatz ist gedacht für Kinder ab 7 Jahre, in Mitarbeit eines Erwachsenen. Das Holz ist von der Oberfläche her unbehandelt. Es ist der Phantasie des Nutzers überlassen, wie er das Fahrzeug gestalten möchte. Es ist darauf zu achten, dass bei einer Nutzung im Außenbereich unbedingt ein geeigneter Lacküberzug erfolgen muss. Die Seifenkiste stellt in dieser Form ein reines Spielzeug dar. Das heißt, für Veranstaltungen, wie Seifenkistenrennen u.ä., übernehmen wir keine Gewähr. Mit dem mitgelieferten Sandpapier sollten die Ecken und Kanten nach geschliffen werden, da sie eine Verletzungsgefahr durch Splitter darstellen können. Die Seifenkiste ist für die Benutzung eines Kindes gebaut. Auf öffentlichen Straßen und Plätzen darf damit nicht gefahren werden. Die Benutzung soll in Begleitung eines Erwachsenen erfolgen. CE Osterfeld, im Oktober 2005 Interessantes Material zu unseren Seifenkisten! Stückliste/Bauanleitung SENIOR:Paket, von oben nach unten ausgepackt •1 Stück Heckteil •1 Stück Motorhaube •1 Stück Rückenlehne •1 Stück oberes Heckteil •1 Stück Fronteil unten •1 Stück Frontteil,(eingefräßte Scheinwerfer) •1 Stück rechte Seitenplatte •1 Stück linke Seitenplatte •1 Stück Bremshebel •2 Stück Lenkanschlagklötzer, Nr1, Nr2 •2 Stück Lenkseilführungsklötzer Nr3, Nr4 •2 Stück Bremshebelbefestigungsklötzer, Nr5, Nr7 •2 Stück Rückenlehneneinschiebleisten, Nr8, Nr9 (eine Stirnseite rot) •1 Stück Klotz zum aufschlagen der Einschlaghülsen(große Senkung auf Stirnseite) •2 Stück Seilumlenkböcke, (dreieckig) •2 Stück Armlehne •1 Stück Lenkungsaufnahmeblock •1 Stück Lenker •1 Stück Vorderachsträger( lang) •2 Stück Hinterachsträger( kurz) •4 Stück "Exclusiv" Räder,( luftbereifte Speichenräder) •1 Stück Bodenplatte •2 Stück Stahlachse 12mm, kurz = Vorderachse, lang = Hinterachse Kiste mit Kleinteilen •4 Stück Einschlaghülse für Achse •1 Stück Lenkseil •8 U- Scheiben für Achse, (klein) •4 U- Scheiben für Lenkung, (groß) •47 Stück 3,0 x 25 mm Holzschraube •35 Stück 3,5 x 30 mm Holzschraube •10 Stück 3,0 x 20 mm Holzschraube •1 Stück Holzschraube 5 x 80mm (Zusammenbau Bremshebel) •1 Stück 8` selbstsichernde Mutter •1 Stück 8 x 50 mm Schlossschraube •1 Tube Holzleim •4 Ösen •2 Stück Spannschlösser •2 Stück 80mm M5mm Schrauben •2 Stück M5 Mutter •4 Stück M5 Unterlegscheiben •16 Stück Lamellos klein •16 Stück Lamellos groß •4 Stück Bleche, zum Aufschrauben auf die Achsträger Benötigtes Werkzeug Kreuzschraubendreher Gr.1+Gr2, Hammer, Schraubenschlüssel SW13,(wenn vorhanden Akkuschrauber, zum vorbohren 2mm Bohrer) BITTE LESEN SIE DIE BAUANLEITUNG VOR BEGINN DER MONTAGE WENIGSTENS EINMAL VOLLSTÄNDIG DURCH Als erstes werden jeweils auf das Ende der Achsträger die Stahlbleche mit je 4 Stück Holzschraube 3 x 20mm geschraubt, an dem sich nach erfolgreicher Montage der Seifenkiste die Räder befinden. Vorsicht, die Schrauben leicht nach außen eindrehen. Als nächster Schritt werden die hinteren Achsträger verleimt und mittels je 6 Stück 3,5 x 30 mm Holzschrauben verschraubt (Bild 1). Zu diesem Schritt macht es sich erforderlich, eine der Stahlachsen vor dem verschrauben in die beiden hinteren Achsträger zu schieben, so dass gewährleistet ist, dass beide Achsträger zueinander ausgerichtet sind. Dann werden die Umlenkklötzer 3 + 4 und die Lenkanschlagklötzer 1 + 2 ebenfalls verleimt und ebenfalls mit je 2 Stück 3,5 x 30 mm Holzschrauben verschraubt. Die Flächen auf der Bodenplatte an denen die Klötzer und Achsträger angebracht werden sollen, sind Schwarz markiert und die jeweiligen Ziffern stehen daran. (!!!die Seite der Bodenplatte, an der sich die Schwarz markierten Flächen befinden, ist die Unterseite!!!) An die Umlenkklötzer 3 + 4 muss je eine Öse angebracht werden, und zwar so, dass die Ösen sich unter der Bohrung befinden, die in der Bodenplatte sind. Durch diese Bohrung und die Ösen wird später das Seil vom Lenker zur Vorderachse geführt. Seite3 von 7 Klotz 5 + 7 mit Handbremshebel 6 mittels Holzschraube 5 x 80 zusammen schrauben, (BILD 2) so dass der Handbremshebel sich leicht zwischen Klotz 5 + 7 bewegt. Jetzt den Handbremshebel mit der runden Griffseite von unten in das Langloch der Bodenplatte stecken. Klotz 5 + 7 auf die Schwarz markierte Fläche, mit den jeweiligen Ziffern, leimen und mit je 2 Schrauben 3,5 x 30mm verschrauben. Vorderachse von unten mittels 8 x 50 mm Schlossschraube und 3 Stück U- Scheibe (groß) unter Bodenplatte + 1 Stück U- Scheibe (groß) über die Bodenplatte mittels selbst sichernder M8 Mutter verschrauben. Die Seitenteile von hinten beginnend mit 3 x 25 mm Holzschrauben verleimen und verschrauben, die großen Lamellos mit etwas Leim in die dafür vorgesehenen Einfräsungen schieben (Bild 3). Vor Beginn mit Verschrauben UNBEDINGT die Seitenwand an der Stelle, an der sie Biegen soll, von außen mittels Schwamm oder ähnlichem anfeuchten, sonst besteht an dieser Stelle Bruchgefahr!(!!!). Die Stelle hat von innen eine senkrechte Nut. Seite4 von 7 Teil 8 + 9 sind die unteren Leisten für das Verstellen der Rücklehne. Die Leisten werden innen, rechts und links von der Seitenwand, auf der Bodenplatte aufliegend, bündig mit der hinteren Kante durch die vor gebohrten Löcher in der Seitenwand verleimt und mit je 2 Stück 3,5 x 30mm Holzschrauben verschraubt. Rote Seite der Teile 8 + 9 dabei nach hinten. Das Heckteil wird wie die Seitenwände montiert. Die Montage der beiden Frontteile erfolgt ebenso, beginnend mit dem unteren Frontteil, wieder mit 3 x 25mm Holzschrauben. Das Verschrauben der Heck– und Frontteile sollte vorsichtig, in Flucht zu den Seitenteilen geschehen. Ein vor bohren ist von Vorteil aber nicht dringend notwendig. Die Seitenwände sind nicht sehr dick, so dass es bei schlechter Verschraubung passieren kann, dass aus der Seitenwand, nach innen oder außen, die Schrauben herausragen. In dem Fall Schrauben wieder raus drehen, spachteln, nach dem aushärten vor bohren und neu verschrauben. Seite5 von 7 Auf die Seitenteile innen werden die Lenkseilführungsklötzer mittels 3,5 x 30 mm Holzschrauben bündig Oberkante Seitenteil verleimt und verschraubt (Bild 6). Danach muss je eine Öse in einen der Klötzer geschraubt werden, so dass die Öse wieder über der Bohrung in der Bodenplatte steht. Der Lenkungsblock wird mit 4 Stück 3,5 x 30 mm Holzschrauben unter die Motorhaube verleimt und verschraubt, so dass die überstehende Achse in Richtung Heck zeigt (Bild 7). Jetzt muss das Lenkseil eingeführt, jede Seite gegeneinander auf die Rolle gewickelt werden, dabei soll das Seil mit jeweils 2 Umdrehungen auf der Rolle liegen (Bild . Hierbei ist zu beachten, dass das Seil in der richtigen Richtung aufgewickelt ist. Am besten testet man es, indem die Motorhaube gedreht, auf die Seitenteile gelegt, die Seile durch Lenkseilführungsklötzer gezogen werden und mit der Lenkachse erst einmal probiert wird, ob die Lenkachse sich in die richtige Richtung bewegt. Falls das nicht der Fall ist, so muss das Seil genau in die Gegenrichtung auf die Rolle gewickelt werden. Jetzt kann die Motorhaube verleimt und mit 3 x 25 mm Holzschrauben verschraubt werden. Die beiden Lenkseilführungsklötzer, die schon an den Seitenteilen befestigt sind, werden jetzt oben verleimt und mit je einer 3,5 x 30 mm Holzschraube verschraubt. Seite6 von 7 Auf Bild 9 ist gezeigt wie das Seil in die Spanner zu führen und zu verknoten ist! (!!!) !!! DIE BESCHAFFENHEIT DES SEILS UND DES KNOTENS SIND TÄGLICH ZU KONTROLLIEREN UND BEI BESCHÄDIGUNG AUSZUWECHSELN!!! Seite7 von 7 Die Einschlaghülsen werden auf einer Seite der Stahlachse mit Hilfe des Einschlagholzes Teil 10 aufgeschlagen (Bild11). Einschlaghülse - U Scheibe groß – Rad – U Scheibe klein (Bild12), Achse durch Achsträger schieben, andere Seite U Scheibe groß – Rad – U Scheibe klein – Einschlaghülse aufschlagen. Jetzt kann der Lenker montiert werden. Er wird auf die Achse des Lenkungsblocks gesteckt, verleimt und mit 1 Stück 3,5 x 30mm Holzschraube verschraubt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Seil mit jeweils 2 Umdrehungen auf der Rolle liegt, die Enden gleichmäßig lang sind, damit der Lenker nicht schräg steht. Lenker gerade ausrichten, an den Seilspannern Vorderachse ausjustieren. Armlehnen mit den Aussparrungen für die Rückenlehne rechts und links einleimen und bündig mit dem Heckteil auf das Seitenteil eindrücken. Lehne einschieben. Seilführung zur Überprüfung (Bild 14). Geschafft! Jetzt mit Sandpapier alle Ecken und Kanten schleifen. Nun kann das Äußere nach belieben gestaltet werden. Weimars Seifenkisten brettern talwärts Thüringische Landeszeitung Foto: Christiane Weber Das Weimarer Seifenkistenrennen ist legendär und mobilisiert seit 20 Jahren zum 1. Mai alljährlich hunderte Zuschauer. Zum Jubiläum erschien jetzt ein Buch. Weimar . Fast 300 reich bebilderte Seiten lassen Revue passieren, ... -------------------------------------------------------------------------------- Guggemusik, Party und Seifenkisten Weinheimer Nachrichten - Odenwälder Zeitung Mit Flohmarkt, Straußwirtschaften und Seifenkistenrennen kehrt vom 1. bis zum 3. Juli Leben in die Sträßchen und Hinterhöfe zwischen Vordergasse und Martin-Stöhr-Straße ein. Dafür, dass dies alles in geregelten Bahnen verläuft, ... --------------------------------------------------------------------------------
 
   
Heute waren schon 14 Besucher (20 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden